Zubehör im Bereich Kommunikation ist das Kerngeschäft von Anker, einem der führenden Produzenten in diesem Segment. Hochwertige Produkte, die mit einem Höchstmaß an Verarbeitungsliebe produziert werden, sind der Garant für eine lange Lebenszeit der Produkte und damit auch der Zufriedenheit der Nutzer eines Anker USB Hubs. Anker setzt hier auf die moderne USB 3.0-Technologie, die Übertragungsraten bis zu 5Gbps versprechen. Da die USB-Hubs allesamt abwärtskompatibel sind (sowohl USB 2.0 als auch USB 1.1 werden unterstützt!) können sie bedenkenlos in die bestehende Infrastruktur integriert werden, ohne ihre Funktionalität einzubüßen. Werden ältere Endgeräte genutzt, die nur USB 2.0 oder USB 1.1 unterstützen, reduziert sich die Übertragungsgeschwindigkeit entsprechend der technischen Spezifikation.
Anker USB Hub mit oder ohne externe Stromversorgung?
Anker bietet USB-Hubs sowohl mit aktiver als auch mit passiver Stromversorgung an. Je nach Verwendungszweck und vorhandener Infrastruktur muss abgewogen werden, welche dieser beiden Varianten die besser geeignete ist. Zur Entscheidungsfindung müssen die vorhandenen Endgeräte auf ihre Funktion geprüft werden. Jedes Endgerät, das eine eigene Stromversorgung mitbringt, kann ohne Probleme an einem passiven USB-Hub betrieben werden. Sollte es aber eines oder mehrere Geräte geben, die selbst nur über die Spannungsversorgung des USB-Ports betrieben werden können, sollte ein aktiver Anker USB Hub angeschafft werden. An diesen Hubs können sowohl aktive als auch passive Endgeräte störungsfrei betrieben werden.
USB-Hubs mit integriertem Ladeport
Der eine oder andere USB-Hub von Anker bringt nicht nur Anschlüsse für USB-Endgeräte mit, sondern auch noch einen eigenen Ladeport, an den Smartphones usw. angeschlossen werden können, um diese aufzuladen. Durch diese eigenständigen Ladeports werden die wichtigen USB-Anschlüsse für Peripheriegeräte frei gehalten, was zu einer gesteigerten Effizienz führt. Auch bei diesen USB-Hubs gibt es unterschiedliche Versionen, die sich vor allem über die unterschiedliche Anzahl der vorhandenen USB-Steckplätze definieren.
Anker USB Hubs gibt es ausschließlich mit USB 3.0
Obwohl viele Hersteller weiterhin USB 2.0 Hubs im Angebot haben, verzichtet man bei Anker darauf, die veraltete Technologie weiter anzubieten, auch wenn es noch unzählige Endgeräte gibt, die nur USB 2.0 unterstützen. Wenn eine Anschaffung ins Haus steht, ist es ohnehin sinnvoll, direkt auf die USB 3.0 Technologie zurückzugreifen, da diese langfristige Funktionalität garantieren kann. Es ist auch dann sinnvoll, einen USB-Hub mit USB 3.0 zu kaufen, wenn man kein Endgerät besitzt, welches USB 3.0 unterstützt. Langfristig werden immer mehr Endgeräte mit USB 3.0-Unterstützung ausgeliefert werden. Spätestens dann, wenn es keine USB 2.0 Geräte mehr zu kaufen gibt, ist ein USB-Hub mit USB 2.0 nutzlos geworden.